Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für eigene Vorträge bis zum 15.10.2015 für die 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 17.03.2016
Für den Themenblock „Schadensbeispiele und Sanierungskonzepte“ suchen wir aktuelle Referate mit hohem Anwendernutzen über beispielhafte Sanierungen mikrobieller Belastungen in Gebäuden.
Möchten Sie bei der Schimmelpilzkonferenz ein besonders anspruchsvolles Schadensbeispiel mit Sanierungskonzept und Details vorstellen? Dann reichen Sie uns Ihren Vortragsvorschlag bitte bis zum 15.10.2015 ein!
Über die Schimmelpilzkonferenz
Schimmelpilze in Gebäuden sind ein wichtiges Dauerthema und regelmäßig Anlass für Konflikte, nicht nur in älteren Bestandsbauten, sondern auch in energetisch sanierten Gebäuden und Neubauten. Dabei sind die Ursachen von mikrobiellen Schäden genauso vielfältig wie die Probleme, die sie mit sich bringen können.
Schimmelpilzbefall stellt nicht nur ein Risiko für die Gesundheit der Gebäudenutzer dar, sondern auch für die Bausubstanz. Zudem muss die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung auf den jeweiligen Einzelfall zugeschnitten sein, um dauerhaft Erfolg zu bringen. Mit diesen Problemstellungen befasst sich die 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 17.03.2016 und vermittelt praktische Hilfestellungen und Lösungen unter Berücksichtigung bautechnischer, medizinischer, mikrobiologischer, rechtlicher, arbeits- und umweltschutzlicher Anforderungen.
Die Teilnehmer
Die Schimmelpilzkonferenz wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Verbände, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Baubiologen und Umweltmediziner, Prüfinstitute, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.
Hinweise
Ihren Vortragsvorschlag reichen Sie bitte bis zum 15.10.2015 mit einer aussagekräftigen Darstellung an folgende E-Mail-Adresse des Verlages ein: red.bauenimbestand@rudolf-mueller.de. Bitte beschreiben Sie sowohl für Ihre Zielgruppe, als auch für Nichtfachleute verständlich, worum es in Ihrem Beitrag geht. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei als Checkliste dienen:
Wie lautet das Thema Ihres Beitrages?
Worauf legen Sie besonderes Gewicht und warum?
Beschreiben Sie besondere Verfahren, spezielle Ergebnisse?
Zeichnet sich Ihr Beitrag durch bestimmte Merkmale aus, wie besonders instruktive Details/Abbildungen?
Welchen konkreten Nutzen und Vorteil hat der Zuhörer von Ihrem Beitrag?
Bitte ergänzen Sie auch Kurzinformationen zu Ihrer beruflichen Laufbahn bzw. Expertise.
Die Vorschläge werden von der Redaktion B+B BAUEN IM BESTAND mit externer fachlicher Unterstützung begutachtet.
Die Referenten der angenommenen Beiträge werden bis zum 30.11.2015 benachrichtigt.
Für die Präsentation Ihres Beitrages stehen Ihnen im Rahmen der 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 17.03.2016 15 Minuten und für die anschließende Diskussion 5 Minuten zur Verfügung.
Die Reise- und Unterkunftskosten eines Vortragenden pro Beitrag werden übernommen; ein Vortragender pro Beitrag nimmt kostenfrei an der Konferenz teil.
Es ist geplant, die Beiträge der 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz in einem Tagungsband zu veröffentlichen und ggf. den Teilnehmern in einem geschützten Bereich als Download zur Verfügung zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!